In diesem Fall wurde die Firma K+K Bautenschutz Leckortung auf Grund eines Wasserschaden in Wedemark 30938 Burgwedel gerufen.
Nach kurzer Absprache mit dem Eigentümer, sowie Kontrolle des Wassersystems auf Druckverlust konnte die Leckage schnell auf das Abwassersystem eingegrenzt werden.
Trotz unserer Vermutungen auf einen Defekt in der Abwasslerleitung, installierten wir parallel die Druckproben für die Kalt-, sowie die Warmwasserleitung.
Eine Druckprobe zeigte, dass der Druck in der Kaltwasserleitung, sowie in der Warmwasserleitung konstant ist und diese somit nicht betroffen sein konnten.
Anschließend wurde das Abwasser im Badezimmer unter der Badewanne mittels Rohrkamera untersucht.

Hierbei stellten wir einen Riss im Abwasserrohr von der Badewanne kommend fest. Das Wasser verteilte sich über lange Zeit in der Holzbalkendecke des Badezimmers, sowie den angrenzenden Wänden des Hauses im OG, bis es letztlich im darunterliegenden Praxisraum durch einen Kabelschacht austrat.
Leckage im Abwasser der Dusche im Erdgeschoss:
Riss im Abwasserrohr:



Um an die Leckage zu gelangen und diese austauschen zu können, musste die Badewanne entnommen werden. Diese war aufgrund Ihrer Verbauart nicht heile zu entnehmen.
Das Defekte Abwasserrohr kann nun ausgetauscht werden.
Durch die Feuchtigkeit lösten sich die Fliesen bereits flächig im im Badezimmer. Hierbei konnte keine technische Trocknung angewandt werden. Deshalb musste der feuchte Unterbau entfernt und durch einen neuen ersetzt werden.

Aufgrund der Schimmelbildung gilt folgendes zu beachten:
Zu beachten war hierbei der vom TÜV Rheinland vorgeschriebene Leitfaden zur Schimmelpilzsanierung.
Offenporige Materialien können nicht gereinigt werden, wenn sich der Schimmelpilz ins Material hineingefressen hat. Hierbei hilft nur die Entsorgung, wie in unserem Fall betrifft es die Fußleisten aus Holz, sowie den Bodenbelag.
Um den Sporenflug zu unterbinden, sollten solche kontaminierten Materialien auf keinen Fall gebrochen werden, da hierdurch gesundheitsgefährdende Sporen in andere Räume gelangen können.


Das defekte Abwasserstück wurde ausgebaut und erneuert.
Nun kann die Trocknung beginnen.
Oberflächenfeuchtigkeit vor der Trocknung:

Mikrowellenmessung vor der Trocknung:

Nachdem die Trocknung abgeschlossen wurde, begann die Sanierung der geöffneten Bauteile.
Abwasser wurde neu installiert und im Anschluss wurde die neue Badewanne eingefasst.

Um den Boden zu entkoppeln wurden spezielle Verlegeplatten verbaut, wobei es im Anschluss zu keiner Rissbildung in den Fliesen kommen kann.

Nach neuer DIN muss der Nassbereich so abgesichert werden, dass im Falle eines Wasserschadens dieser nicht sofort in angrenzende Räumlichkeiten gelangt. Deshalb werden wie in diesem Falle spezielle Folien verwendet.

Die Badewanne wurde neu angefliest, sowie der Boden nach Kundenwunsch neu eingefliest.
Oberflächenfeuchtigkeit nach der Trocknung:

Luftfeuchtigkeitsmessung nach der Trocknung:

Der Wasserschaden, sowie das Leck in der Abwasserleitung konnte durch K+K Bautenschutz Leckortung schnell geortet werden.
Der Wasserschaden, sowie die Leckage in Wedemark 30938 Burgwedel ist nun vollständig behoben. Nach den abschließenden Malerarbeiten deutet auch nichts mehr darauf hin.
Des Weiteren übernimmt K+K Bautenschutz Leckortung die gesamte Koordination mit der Versicherung, sodass ebenfalls die Abrechnung direkt mit der Versicherung erfolgen kann. Die Stromkosten werden bei jeder Trocknung von uns separat ausgewiesen und direkt von der Versicherung an Sie ausgeglichen.